Blog über aktuelles im Bereich E-Mobilität | M3E
Das A bis Z der Elektromobilität

Elektromobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Menschen sich für alternative Antriebsformen entscheiden und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. In einigen Ländern, darunter auch Deutschland, gibt es bereits Pläne, den Verkauf von Verbrennungsmotoren bis zum Jahr 2035 zu verbieten und die Elektromobilität weiter zu fördern.
Batteriewechsel als Alternative zum normalen Laden?

“Die Batterie ist das zentrale Element eines jeden Elektroautos!'' – werden in Bezug auf diese Aussage wohl alle derselben Meinung sein, scheiden sich die Geister jedoch bereits bei dem effektivsten Aufladekonzept eben jenes zentralen Elements: Neben das normale, per Kabel oder auch induktiv durchführbare Batterieladen tritt in letzter Zeit immer mehr der unmittelbare Batteriewechsel an einer Wechselstation. Ist letztere Variante aber überhaupt sinnvoll? Worin bestehen die Vor- und Nachteile gegenüber dem normalen Laden oder Schnellladen? Der folgende Beitrag wird auf Basis der Beantwortung dieser Fragen eine Prognose für den europäischen und nordamerikanischen Raum geben.
Die Entwicklung der Fördermittellandschaft 2023

Es existieren bis dato nicht nur auf Bundes-, sondern auch auf Landes- und Kommunalebene weitreichende Fördermittelprogramme für den Umstieg auf Elektromobilität. Besonders der vom Bund initiierte und vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltete Umweltbonus spielte 2022 hier mit seinen bis zu 6.000 Euro Fördersumme pro Fahrzeug eine entscheidende Rolle und zeichnete zusammen mit dem gleichzeitig ausgezahlten Herstelleranteil von bis zu 3.000 Euro für den rasanten Anstieg bei der Neuzulassung von Elektrofahrzeugen mitverantwortlich.
Wie entwickelt sich der Umweltbonus und mit ihm die Fördermittellandschaft aber im kommenden Jahr und was ist für Einzelpersonen und Unternehmen bei der Anschaffung eines E-Fahrzeugs zu beachten?
Wie werden sich die THG-Prämien im Jahr 2023 entwickeln?

Halter:innen von E-Fahrzeugen werden sich 2023 voraussichtlich darauf einstellen müssen, dass die Preise für ihre THG-Prämien sinken werden. Hierbei ist vor allem entscheidend, dass weniger THG-Quoten pro Fahrzeug generiert werden: Konnten für ein E-Fahrzeug der Klasse M1, also für einen E-Pkw, dieses Jahr noch ca. 0,86 Quoten generiert werden, wird dieser Wert im nächsten Jahr mit 0,7 deutlich unter dem des Vorjahres liegen.
Strategie zum schnelleren Ausbau von Ladepunkten durch "Masterplan Ladeinfrastruktur"

Die Strategie für den schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt im zweiten Teil des "Masterplan Ladeinfrastruktur" der Bundesregierung konkrete Form an. Vertreten durch den Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, und den Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, Johannes Pallasch, hat die Bundesregierung nun den Nachfolger des gleichnamigen Masterplans von 2019 vorgestellt.
Neues Förderprogramm: Kommunen erhalten bis zu 90 Prozent Förderung für E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen neuen Förderaufruf für Kommunen angekündigt. Dieser richtet sich exklusiv an Städte, Gemeinden und Kommunen und startet voraussichtlich schon Anfang juni 2022. Die Förderung umfasst sowohl die Beschaffung von Elektrofahrzeugen als auch die dazugehörige Ladeinfrastruktur.
Bundestag beschließt Mindestziele zur öffentlichen Beschaffung “sauberer” Fahrzeuge

Der Bundestag hat das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) entworfene Gesetz zur Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) beschlossen. Die von der Europäischen Union vorgeschriebene Richtlinie hat als Ziel, saubere und energieeffiziente Straßenfahrzeuge zu fördern.
Neues Förderprogramm für klimaschonende Sonder- und Nutzfahrzeuge

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat ein neues Förderprogramm für klimaschonende Nutzfahrzeuge sowie für die dazugehörige Tank- und Ladeinfrastruktur veröffentlicht.
Jetzt die Erstellung von Elektromobilitätskonzepten fördern lassen

Bis Mitte Mai können Anträge auf Förderung kommunaler und erstmals auch gewerblicher Elektromobilitätskonzepte eingereicht werden
Der Aufbau von öffentlichen Ladestationen, die Umrüstung von Fahrzeugflotten auf Elektroantrieb oder die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Unternehmen und Kommunen – eine detaillierte und kundige Planung gewährleistet, dass die häufig hohen Investitionen nachhaltig und zukunftssicher getätigt werden. Seit kurzem unterstützt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nicht nur Kommunen und kommunale Unternehmen in dieser wichtigen Phase, sondern erstmals auch gewerbliche Unternehmen.
Am 12. April startet Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ - jetzt informieren!

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat eine weitere Fördermaßnahme geschaffen, um den Ladeinfrastruktur-Aufbau in Deutschland zu beschleunigen und insbesondere die Alltagsmobilität mit Elektrofahrzeugen zu unterstützen.
Förderprogramm "Energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge"

Ende 2020 ist das 2018 eingeführte Förderprogramm "Energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge" (EEN) ausgelaufen. Jetzt wurde es bis zum 31.03.2021 verlängert. Dabei gab es einige Änderungen.
Ab dem 01.01.2021 können Güterkraftverkehrs-Unternehmen beim Kauf eines schweren Lkw oder Sattelschleppers mit Elektroantrieb einen Zuschuss vom Bund beantragen:
Förderung: Bis zu 15.000 Euro für emissionsarme Lkw

So profitieren Sie vom neuen Flottenaustauschprogramm für Lastkraftwagen
Rund ein Viertel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr wird von Lkw verursacht. Seit Anfang 2021 wird die Anschaffung neuer Lkw mit bis zu 15.000 Euro gefördert, wenn sie die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen oder einen Elektro- bzw. Brennstoffzellenantrieb haben.
Spitzengespräche zur Ladeinfrastruktur: Konkrete Beschlüsse müssen her!

Vor zwei Wochen haben Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundesverkehrsminister Scheuer gemeinsam mit Vertretern der Energiewirtschaft, der kommunalen Unternehmen und der Automobilindustrie Spitzengespräche zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge geführt.
Kaufprämie für E-Lkw in den Startlöchern

Im November hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zu einem Nutzfahrzeuggipfel geladen. Dabei wurde die Strategie der Bundesregierung präsentiert, wie der Mobilitätswandel im Nutzfahrzeugbereich gelingen soll.
Das richtige Signal: Innovationsprämie bis 2025 verlängert

Seit dem 1. Juli 2020 wird der Elektroauto-Kauf zusätzlich zum Umweltbonus mit der Innovationsprämie gefördert. Die attraktiven Prämien sind ein großer Erfolg, die Zulassungszahlen von E-Pkw steigen stark an.
So wird private Ladeinfrastruktur gefördert: alles, was Sie wissen müssen

Jetzt steht es fest: ab Ende November 2020 wird auch der private Ladeinfrastruktur-Aufbau in Deutschland staatlich bezuschusst.
WELMO ist zurück: Berlin fördert wieder

Seit dem 1. Oktober 2020 ist das Berliner Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) wieder aktiv.
Umweltbonus für Elektroautos: Berichte über hohe Ablehnungsquoten beim BAFA

Wer von der hohen Elektroauto-Kaufprämie profitieren will, muss einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen (lassen).
Viele Antragsteller nehmen dieses Verfahren als komplex und aufwendig wahr. Jüngste Medienberichte haben dies mit Zahlen untermauert: Demnach sollen 27 Prozent der Anträge vom BAFA nicht bewilligt worden sein. Oder anders ausgedrückt: Nur 73 Prozent der 234.805 bis Ende Juli 2020 gestellten Anträge auf Umweltbonus seien genehmigt worden, also nicht einmal drei von vier Anträgen!
Jetzt umsteigen: Befristete Förderung von E-Nutzfahrzeugen gestartet
Ab sofort stehen 50 Millionen Euro für die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen bereit. Der aktuelle Förderaufruf zum Flottenaustausch richtet sich an Handwerksunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
6. Förderaufruf: Mehr Ladepunkte an Kundenparkplätzen

Die Förderung von Ladeinfrastruktur erfolgt auf Bundesebene im Rahmen der Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“, die ihrerseits in verschiedene Förderaufrufe unterteilt ist.
Innovationsprämie sorgt für Preissturz bei Elektroautos

Die Bundesregierung hat dem Drängen der Autoindustrie nicht nachgegeben und wird keine allgemeine Auto-Kaufprämie als Konjunkturspritze verabreichen.
Elektroauto-Förderung: Umweltbonus gilt jetzt auch für gebrauchte E-Pkw

Mit dem Umweltbonus existiert ein staatlicher Kaufzuschuss für Elektroautos, der jüngst sogar erhöht wurde: bis zu 6.000 Euro Förderung kann jetzt für den Kauf eines E-Autos in Anspruch genommen werden, Plug-in-Hybride werden mit bis zu 4.500 Euro subventioniert.
Umweltzone: Grüne Plakette auch für Elektroautos?

Umweltzonen wurden eingeführt, um die Feinstaubbelastung in Innenstädten zu reduzieren. Indem emissionsstarke Fahrzeug ausgeschlossen werden, wollen Kommunen die verkehrsbedingte Luftbelastung vermindern und so die Luftqualität verbessern.
Berliner Senat erhöht die Fördersumme für E-Mobilität

Die Elektrifizierung des städtischen Wirtschaftsverkehrs ist ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Um diese zu fördern, hat der Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Juli 2018 (zeitgleich mit Inkrafttreten des Berliner Mobilitätsgesetzes) das Förderprogramm "Wirtschaftsnahe Elektromobiliät" (Welmo) aufgelegt.